Open Source | Content Management | Redaktion

Kategorie: Notiz Seite 1 von 2

Android: 7 kostenlose Spiele, die (fast) keine Berechtigungen verlangen

androidDas schöne an Android ist ja, dass mir als Konsument mehr oder weniger gezeigt wird, was die App alles von mir respektive meinem Telefon wissen will. (Auch wenn Google seit den letzten Play Store-Releases einiges dafür tut, die Rechtefreigaben zu verstecken oder zu verschleiern). Bei mancher App fragt man sich dann schon, warum die Liste der gewünschten Berechtigungen vermutlich länger ist als der Programmcode. Beispiele dafür gibt’s viele, [Taschenlampenbeispiel-App bitte hier einfügen]. Natürlich gibt es dafür manchmal Gründe (Hallo, Werbepartner!) und natürlich kann man sich auch einfach sagen „was soll’s?!“. Für mich als Hobby-Paranoiker ist es dann aber immer ganz nett zu sehen, das es eben auch anders geht. Das Spielerlebnis ist dafür zwar sicher manchmal begrenzt(er), aber nicht unbedingt immer schlechter. Hier also ein paar Tipps für diejenigen, die auf der Suche nach „rechtlosem“ Nachschub mit minimalem Downloadvolumen sind.

Python Logo (GPL v2) via http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Python.svg

Windows 7: Python Idle über Eingabeaufforderung starten

Python Logo (GPL v2) via http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Python.svg Eine kurze Notiz, weil ich es gerade mal brauchte: Wer die Python Idle unter Windows 7 über die Eingabeaufforderung starten will muss dafür nicht wirklich sehr viel tun. Es ist lediglich ein Ergänzung der Umgebungsvariablen notwendig. Der Standard-Installer stellt die notwendigen Verknüpfungen aber leider nicht her, deswegen hier kurz die einfachen Schritte im Detail:

Resourcensammlung zum Python-Einstieg: Kostenlose Online-Tutorials, Kurse, Bücher, Editoren

Es wird immer populärer sich mit Python intensiver zu beschäftigen. Das merkt man nicht zuletzt daran, das allerorten neue Lernangebote aus dem Web-Boden sprießen und es dem Interessierten wesentlich einfacher machen ohne oder auch als Ergänzung zu einem Buch einen Einblick in die Sprache zu erhalten und sie zu erlernen. Aus dem Grund habe ich mal ein paar Links zusammengetragen, um sich einen Überblick zu verschaffen was derzeit bereits kostenlos im Netz zur Verfügung steht. Man sollte allerdings solide Englischkenntnisse mitbringen, denn deutschsprachige Quellen sind eher die Ausnahme.

Stanford: neue freie Online-Kurse ab Jan/Feb 2012

Stanford University by Jawed Karim (CC-BY-SA-3.0)

Stanford University by Jawed Karim (CC-BY-SA-3.0)

Die Stanford University bietet seit Oktober verschiedene kostenlose Online-Kurse an. Aktuell zu den Themen Machine Learning, Artificial Intelligence und Introduction to Databases. Was ursprünglich als ein Experiment gedacht war, hat sich als sehr erfolgreich gezeigt und die Teilnehmerzahlen waren sehr hoch. Auch deshalb hat man sich offensichtlich dazu entschlossen das Experiment auszuweiten und bietet im kommenden Jahr neue kostenlose Online-Kurse an.

In eigener Sache: Share-Buttons und Autorenschaft

Auch wenn’s kaum jemand merken wird: Der Blog hat kürzlich ein paar Änderungen erfahren. Ich habe die Plugins umgebaut, ein paar deaktiviert, aktualisiert und insgesamt etwas entschlackt. Sichtbar ist davon vermutlich nur, dass die Social Buttons rausgeflogen sind und gegen den Google +1 Button und den Standard-Tweet Button ausgetauscht wurden. Mal sehen ob noch mehr (Facebook, Twitter-Follow, etc) dazukommen. Ich bin zur Zeit erstmal zurückhaltend was weitere bunte Bommeln an den Blogposts angeht.

Termine: Cloudcamp Munich, Typo3Camp München, PHP Monday

Ein wenig Lokalpatriotismus hält Einzug ins Blog: Hier sind drei aktuelle Terminhinweise aus München und Umgebung:

  • Das Typo3Camp Munich findet vom 9. bis 11. September 2011 in der Mediadesign-Hochschule in München statt. Es gibt leider nur noch Wartelistenplätze. Alle weiteren Infos auf der Webseite.
  • Am 22. August findet der erste PHP-Monday in München statt. Bei Interesse bitte @MunichPHP folgen oder die Facebook-Gruppe besuchen.
  • Cloud-Interessierte sollten sich am 10. September auf dem CloudCamp Munich einfinden. Auch hier weiß die Webseite mehr Details. Freie Plätze sind noch vorhanden. Veranstaltungsort ist Burg Schwaneck in Pullach

WordPress: Live-Datenbank auf lokales System einspielen

Wordpress Logo

Wordpress

Eigentlich wollte ich nur die Datenbank des Live-Systems dieses Blogs auf meiner lokalen XAMPP-Installation einspielen, um lokal daran rumzuwerkeln, statt in aller Öffentlichkeit mein Blog zu überarbeiten. Sozusagen eine Bastelstunde mit echten Daten ohne den Patienten zu gefährden. Eigentlich ist das auch kein größeres Problem, vollständige Backups hat man sowieso (hat man doch, oder?) oder sind schnell gemacht und ein XAMPP ist wenn es ihn noch nicht gibt, ebenso schnell aufgesetzt. Da aus einem gedankenlosen „eigentlich ganz schnell gemacht“ schnell ein „eigentlich dauert so eine Fehlersuche viel zu lang“ wird, hier eine Notiz an mich, worauf ich beim nächsten Mal besser achten sollte:

Twitter per SMS in Deutschland: Nur über „long code“

twitter mobil by Pilar Soro@Flickr CC-BY-SA

Twitter per SMS in Deutschland: nur via long code | Foto: Pilar Soro@Flickr CC-BY-SA

In den letzten Wochen bekomme ich immer wieder Besucher auf meinem Blog, die danach suchen, wie man Twitter mobil in Deutschland nutzt ohne eine Datenflatrate zu besitzen – sprich per SMS. Die meisten Besucher landen dann auf diesem alten Blogpost aus 2009, da es bei Twitter bereits früher Probleme und Überraschungen in der Richtung gab. Da ich von dem Hickhack um SMS + Twitter indirekt auch betroffen war, habe ich mal genauer nachgeschaut.

Mittendrin statt nur dabei oder ‚Die Updates die ich rief‘

System Update by bovinity @ flickr | CC-by-sa

System Update by bovinity @ flickr | Lizenz: CC-by-sa

Ich würde behaupten, dass ich eine gesunde Grundeinstellung zu Software-Updates habe. Ich weiß sie zu schätzen, denn sie bringen neue Features und schließen Sicherheitslücken. Und da eine gesundes Maß an PC-Paranoia noch keinem geschadet hat, klicke ich immer fleißig drauf los, wenn mir meine Software mit Warnmeldungen, blinkenden Fenstern und winkenden Popups frische Bits und Bytes andrehen möchte. Soweit, so gut und meist mit einem Klick nebenbei erledigt.

Es sei denn, ja, es sei denn man entscheidet sich bewusst für den Ausstieg aus jeglichem Updatezyklus, gegen Aktualität und für Entspannung, Ruhe und Netz-Abstinenz. Kurz: Man macht Urlaub.

Urlaub selbst ist toll, das Zurückkehren in den Alltag weniger, schlimmer aber noch der Wiedereintritt in die Welt mit Netzanschluss. Dann ist er da, der Update-Stau. Zeit für einen kurzen, maßlos übertriebenen und rein subjektiven Erlebnisbericht.

Twitter: Keine Handyregistrierung aus Deutschland mehr möglich?

Twitter

Twitter

Offensichtlich ist es momentan nicht mehr möglich bei Twitter eine Handynummer auf einen Account neu zu registrieren. Das Problem betrifft nur Neuregistrierungen – Nummern, die bereits mit einem Account verbunden wurden, funktionieren weiterhin und lassen sich auch bearbeiten. Auch die Nummer, an die SMS geschickt werden ist weiterhin gleich: +49 17 6888 50505.

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén